Baytril vet.
Wirkstoff
ATC-Code
Tierarten
Rind, Schaf, Ziege und Schwein.
Indikationen
Rind
Behandlung von Infektionen des Respirationstrakts, die durch Enrofloxacinempfindliche Stämme von Pasteurella multocida, Mannheimia haemolytica und Mycoplasma spp. verursacht werden.
Behandlung von akuter schwerer Mastitis, die durch Enrofloxacin-empfindliche Stämme von Escherichia coli verursacht wird.
Behandlung von Infektionen des Digestionstrakts, die durch Enrofloxacinempfindliche Stämme von Escherichia coli verursacht werden.
Behandlung von Septikämie, die durch Enrofloxacin-empfindliche Stämme von Escherichia coli verursacht wird.
Behandlung von akuter Mycoplasma-bedingter Arthritis, die durch Enrofloxacinempfindliche Stämme von Mycoplasma bovis bei Rindern unter 2 Jahren verursacht wird.
Schaf
Behandlung von Infektionen des Digestionstrakts, die durch Enrofloxacinempfindliche Stämme von Escherichia coli verursacht werden.
Behandlung von Septikämie, die durch Enrofloxacin-empfindliche Stämme von Escherichia coli verursacht wird.
Behandlung von Mastitis, die durch Enrofloxacin-empfindliche Stämme von Staphylococcus aureus und Escherichia coli verursacht wird.
Ziege
Behandlung von Infektionen des Respirationstrakts, die durch Enrofloxacinempfindliche Stämme von Pasteurella multocida und Mannheimia haemolytica verursacht werden.
Behandlung von Infektionen des Digestionstrakts, die durch Enrofloxacinempfindliche Stämme von Escherichia coli verursacht werden.
Behandlung von Septikämie, die durch Enrofloxacin-empfindliche Stämme von Escherichia coli verursacht wird.
Behandlung von Mastitis, die durch Enrofloxacin-empfindliche Stämme von Staphylococcus aureus und Escherichia coli verursacht wird.
Schwein
Behandlung von Infektionen des Respirationstrakts, die durch Enrofloxacinempfindliche Stämme von Pasteurella multocida, Mycoplasma spp. und Actinobacillus pleuropneumoniae verursacht werden.
Behandlung von Infektionen des Harntrakts, die durch Enrofloxacinempfindliche Stämme von Escherichia coli verursacht werden.
Behandlung des MMA-Syndroms der Sauen (post-partum Dysgalactia Syndrom), das durch Enrofloxacin-empfindliche Stämme von Escherichia coli und Klebsiella spp. verursacht wird.
Behandlung von Infektionen des Digestionstrakts, die durch Enrofloxacinempfindliche Stämme von Escherichia coli verursacht werden.
Behandlung von Septikämie, die durch Enrofloxacin-empfindliche Stämme von Escherichia coli verursacht wird.
Wartezeit
Rind:
intravenöse Injektion:
Essbare Gewebe: 5 Tage
Milch: 3 Tage
subkutane Injektion:
Essbare Gewebe: 12 Tage
Milch: 4 Tage
Schaf:
Essbare Gewebe: 4 Tage
Milch: 3 Tage
Ziege:
Essbare Gewebe: 6 Tage
Milch: 4 Tage
Schwein:
Essbare Gewebe: 13 Tage
Dosierung und Art der Anwendung
Zur intravenösen, subkutanen oder intramuskulären Anwendung.
Bei Wiederholung der Injektion ist eine andere Injektionsstelle zu wählen.
Um eine exakte Dosierung zu gewährleisten und Unterdosierungen zu vermeiden, sollte das Körpergewicht so genau wie möglich ermittelt werden.
Rind
5 mg Enrofloxacin / kg Körpergewicht, entsprechend 1 ml/20 kg Körpergewicht, 1 x täglich an 3 bis 5 Tagen.
Akute Mycoplasma-bedingte Arthritis verursacht durch Enrofloxacinempfindliche Stämme von Mycoplasma bovis bei Rindern unter 2 Jahren: 5 mg Enrofloxacin / kg Körpergewicht, entsprechend 1 ml/20 kg Körpergewicht, 1 x täglich an 5 Tagen.
Die Verabreichung des Tierarzneimittels erfolgt durch langsame intravenöse oder subkutane Injektion.
Aktue Mastitis verursacht durch Escherichia coli: 5 mg Enrofloxacin / kg Körpergewicht, entsprechend 1 ml/20 kg Körpergewicht, 1 x täglich an 2 aufeinander folgenden Tagen. Die Lösung wird langsam intravenös injiziert. Die 2. Dosis kann subkutan verabreicht werden. In diesem Fall ist die Wartezeit nach subkutaner Injektion zu beachten.
An einer Injektionsstelle sollen nicht mehr als 10 ml subkutan verabreicht werden.
Schaf und Ziege
5 mg Enrofloxacin/kg Körpergewicht, entsprechend 1 ml/20 kg Körpergewicht, 1 x täglich an 3 Tagen. Die Lösung wird subkutan injiziert.
An einer Injektionsstelle sollen nicht mehr als 6 ml subkutan verabreicht werden.
Schwein
2,5 mg Enrofloxacin / kg Körpergewicht, entsprechend 0,5 ml/20 kg Körpergewicht, 1 x täglich an 3 Tagen. Die Lösung wird intramuskulär injiziert. Infektion des Digestionstrakts oder Septikämie verursacht durch Escherichia coli: 5 mg Enrofloxacin / kg Körpergewicht, entsprechend 1 ml/20 kg Körpergewicht, 1 x täglich an 3 Tagen. Die Lösung wird intramuskulär injiziert.
Bei Schweinen sollte die Injektion im Nackenbereich am Ohransatz erfolgen. An einer Injektionsstelle sollen nicht mehr als 3 ml intramuskulär verabreicht werden.
Nebenwirkungen
Gastrointestinale Störungen (z. B. Diarrhoe) können sehr selten auftreten. Im Allgemeinen sind diese Symptome leicht und vorübergehend.
In sehr seltenen Fällen kann die i.v. Behandlung bei Rindern, vermutlich als Folge von Kreislaufstörungen, zum Auftreten von Schockreaktionen führen.
Lokale Reaktionen an der Injektionsstelle
Bei Schweinen können nach intramuskulärer Anwendung des Tierarzneimittels Entzündungsreaktionen auftreten, die bis zu 28 Tage nach der Injektion anhalten können.
Die Angaben zur Häufigkeit von Nebenwirkungen sind folgendermaßen definiert:
- Sehr häufig (mehr als 1 von 10 behandelten Tieren zeigen Nebenwirkungen während der Behandlung)
- Häufig (mehr als 1 aber weniger als 10 von 100 behandelten Tieren)
- Gelegentlich (mehr als 1 aber weniger als 10 von 1000 behandelten Tieren)
- Selten (mehr als 1 aber weniger als 10 von 10.000 behandelten Tieren)
- Sehr selten (weniger als 1 von 10.000 behandelten Tieren, einschließlich Einzelfallberichte).

STATUS | Im Handel verfügbar |
---|