Oestracton
ATC-Code
Tierarten
Rind, Pferd, Schwein
Indikationen
Steuerungs- und Stimulationsverfahren für die Reproduktion sowie Optimierung der
Konzeptionsraten bei Rindern und Schweinen. Therapie von ovariell bedingten Fruchtbarkeitsstörungen bzw. Fehlfunktionen des Sexualapparates bei Rindern und Pferden.
Rinder:
• Ovulationsinduktion bei Ovulationsverzögerung durch LH-Mangel.
• Ovulationssynchronisation nach Brunstsynchronisation.
• Stimulation der Ovarien im Puerperium ab 12. Tag post partum.
• Ovarialzysten (infolge LH-Mangels).
Pferde:
• Azyklie und Anöstrie durch LH-Mangel.
• Ovulationsinduktion (Rosseverkürzung).
Schweine:
• Ovulationssynchronisation zur terminorientierten Besamung im Rahmen eines Verfahrens zur terminorientierten Besamung und
Optimierung der Konzeptionsrate sowie der Reproduktionsleistung.
Wartezeit
Rind, Pferd, Schwein essbare Gewebe: 0 Tage
Rind, Pferd Milch: 0 Tage
Dosierung und Art der Anwendung
Rind: 1,0 - 2,0 ml im.
(entspricht 50 – 100 µg Gonadorelin[6-D-Phe] pro Tier)
• Ovulationsinduktion bei Ovulationsverzögerung durch
LH-Mangel 2,0 ml
• Ovulationssynchronisation nach Brunstsynchronisation 1,0 ml
• Stimulation der Ovarien im Puerperium ab 12. Tag post partum 1,0 ml
• Ovarialzysten (infolge LH-Mangels) 1,0 ml
Schwein: 0,5 - 1,5 ml im. oder sc.
(entspricht 25 – 75 µg Gonadorelin[6-D-Phe] / Tier].
• Ovulationssynchronisation zur terminorientierten Besamung im Rahmen eines
Verfahrens zur terminorientierten Besamung und Optimierung der
Konzeptionsrate sowie der Reproduktionsleistung
• - Altsauen 0,5 - 1,0 ml • Jungsauen 1,0 - 1,5 ml
•
Stute: 2,0 ml im. (entspricht 100 µg Gonadorelin[6-D-Phe] / Tier)
Im Allgemeinen wird Oestracton einmalig angewendet.
Nebenwirkungen
Es sind keine bekannt.
Das Auftreten von Nebenwirkungen nach der Anwendung von Oestracton sollte dem Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, Mauerstraße 39 – 42, 10117 Berlin oder dem pharmazeutischen Unternehmer mitgeteilt werden.
Meldebögen können kostenlos unter o. g. Adresse oder per E-Mail
(uaw@bvl.bund.de) angefordert werden. Für Tierärzte besteht die Möglichkeit der elektronischen Meldung (Online-Formular auf der Internet-Seite http://vet-uaw.de).
Literaturhinweis

STATUS | Im Handel verfügbar |
---|