Oxytocin 10 IE/ml
Wirkstoff
ATC-Code
Tierarten
Pferd, Rind, Schaf, Ziege, Schwein, Hund und Katze
Indikationen
Pferd, Rind, Schaf, Ziege, Schwein, Hund und Katze:
- Zur Anregung der Uteruskontraktionen während des Partus und im Frühpuerperium- Wehenschwäche Rind:
- Atonia uteri sub partu und post partum
- Retentio secundinarum bedingt durch Wehenschwäche
- Zur unterstützenden Therapie der Endometritis im Frühpuerperium
- Milchabgabestörung
- Entfernung der Residualmilch zur Unterstützung der MastitistherapieSchaf:
- Zur unterstützenden Therapie der Endometritis im FrühpuerperiumZiege:
- Zur Unterstützung der Uteruskontraktion nach Sectio caesareaPferd:
- Geburtsinduktion
- Retentio secundinarum bedingt durch Wehenschwäche- Milchabgabestörung Schwein:
- Atonia uteri sub partu und post partum
- Retentio secundinarum bedingt durch Wehenschwäche
- Verkürzung der Geburtsdauer
- Milchabgabestörung
- Entfernung der Residualmilch zur Unterstützung der MastitistherapieHund:
- Milchabgabestörung
- Zur unterstützenden Therapie der Endometritis im FrühpuerperiumKatze:
- Milchabgabestörung
Wartezeit
Intravenöse Injektion:
Pferd, Rind, Schaf, Ziege, Schwein:
Essbare Gewebe: 0 Tage
Pferd, Rind, Schaf, Ziege:
Milch: 0 Tage
Intramuskuläre und subkutaneInjektion:
Pferd, Rind, Schaf, Ziege, Schwein:
Essbare Gewebe: 3 Tage
Pferd, Rind, Schaf, Ziege:
Milch: 0 Tage
Dosierung und Art der Anwendung
Zur intravenösen, intramuskulären und subkutanen Injektion, zur intravenösen Tropfinfusion und intramuskulären Infusion.
Zur einmaligen Anwendung. Bei Bedarf zur wiederholten Anwendung. 10 I.E. Oxytocin entsprechen 1 ml des Tierarzneimittels.
Rind:
Milchabgabestörung, Entfernung der Residualmilch zur Unterstützung der Mastitistherapie:
0,5 - 10 I.E. Oxytocin/Tier intravenös,
20 - 40 I.E. Oxytocin/Tier intramuskulär oder subkutan
Anregung der Uteruskontraktionen während des Partus und im Frühpuerperium, Wehenschwäche:
5- 10 I.E. Oxytocin/Tier intravenös,
1 - 20 I.E. Oxytocin/Tier intramuskulär
Atonia uteri sub partu und post partum, Retentio secundinarum bedingt durch Wehenschwäche, zur unterstützenden Therapie der Endometritis im Frühpuerperium: 25 I.E. Oxytocin/Tier intravenös
Schaf:
Anregung der Uteruskontraktionen während des Partus und im Frühpuerperium, Wehenschwäche:
5 - 10 I.E. Oxytocin /Tier intravenös,
1 - 20 I.E. Oxytocin /Tier intramuskulär
Zur unterstützenden Therapie der Endometritis im Frühpuerperium: 5 - 10 I.E. Oxytocin /Tier intramuskulär
Ziege:
Anregung der Uteruskontraktionen während des Partus und im Frühpuerperium, Wehenschwäche: 1 - 3 I.E. Oxytocin /Tier intramuskulär, subkutan
Zur Unterstützung der Uteruskontraktion nach Sectio caesarea:
5 I.E. Oxytocin /Tier intravenös, intramuskulär
Pferd:
Geburtsinduktion, Anregung der Uteruskontraktionen während des Partus und im Frühpuerperium, Wehenschwäche:
10 I.E. Oxytocin /Tier intravenös,
40 I.E. Oxytocin /Tier intramuskulär
Retentio secundinarum bedingt durch Wehenschwäche:
50 - 60 I.E. Oxytocin /Stunde/Tier als intravenöse Dauertropfinfusion Milchabgabestörung:
30 - 40 I.E. Oxytocin /Tier intramuskulär
Schwein:
Anregung der Uteruskontraktionen während des Partus und im Frühpuerperium, Wehenschwäche, Verkürzung der Geburtsdauer:
1 - 10 I.E. Oxytocin /Tier intravenös,
20 - 25 I.E. Oxytocin /Tier intramuskulär,
25 I.E. Oxytocin /Tier intramuskulär + 0,125 I.E. Oxytocin/min/Tier als intramuskuläre Infusion Milchabgabestörung, Entfernung der Residualmilch zur Unterstützung der Mastitistherapie:
1 - 10 I.E. Oxytocin /Tier intravenös, 15 I.E. Oxytocin /Tier intramuskulär Atonia uteri sub partu und post partum:
20 – 40 I.E. Oxytocin / Tier intramuskulär
Retentio secundinarum bedingt durch Wehenschwäche:
0,5 I.E. Oxytocin / Tier intramuskulär, wiederholte Anwendung über mehrere Stunden.
Hund:
Anregung der Uteruskontraktionen während des Partus und im Frühpuerperium, Wehenschwäche:
0,15 – 1 I.E. Oxytocin /Tier intravenös, intramuskulär oder subkutan Zur unterstützenden Therapie der Endometritis im Frühpuerperium:
3 - 10 I.E. Oxytocin /Tier subkutan Milchabgabestörung:
0,2 - 1 I.E. Oxytocin /Tier intravenös, intramuskulär oder subkutan
Katze:
Anregung der Uteruskontraktionen während des Partus und im Frühpuerperium, Wehenschwäche:
0,3 - 1 I.E. Oxytocin /Tier intramuskulär oder subkutan
0,1 – 0,2 I.E. Oxytocin /Tier intramuskulär oder subkutan und 10 – 20 mg eines Wirkstoffes mit uterospasmolytischer Wirkung, Wiederholung der Behandlung im Abstand von 2 – 3 Stunden.
Milchabgabestörung:
0,1 – 0,25 I.E. Oxytocin /Tier intravenös, intramuskulär oder subkutan
Bei der Katze sollte nach zweimaliger erfolgloser Applikation von Oxytocin zur Behandlung der Wehenschwäche eine Sectio caesarea durchgeführt werden.
Nebenwirkungen
Pferd, Rind, Schaf, Ziege, Hund und Katze:
Unbestimmte Häufigkeit (kann auf Basis der verfügbaren Daten nicht geschätzt werden) |
Schwein:
Unbestimmte Häufigkeit (kann auf Basis der verfügbaren Daten nicht geschätzt werden) | Uteruskontraktion, Uterusruptur, Uterusspasmus1, 2, Dystokie2, Plazentaanomalie2 Diarrhoe3 |
1 Mit Nabelabflussblockade, fötaler Hypoxie und Reduzierung der Lebensfähigkeit der Feten als Folge.
2 Bei Dosierungen von 5 – 10 I.E. Oxytocin/Tier i.m. in Verbindung mit Prostaglandinen zur Geburtsinduktion verlängerte Geburtsdauer und Plazentaablösung.
3 Beim Saugferkel nach Behandlung der Milchretention der Sauen bei einer Dosis von 22 I.E.
Oxytocin / 100 kg KGW / Tag am 1. Tag
Die Meldung von Nebenwirkungen ist wichtig. Sie ermöglicht die kontinuierliche Überwachung der Verträglichkeit eines Tierarzneimittels. Die Meldungen sind vorzugsweise durch einen Tierarzt über das nationale Meldesystem an das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) oder an den Zulassungsinhaber oder seinen örtlichen Vertreter zu senden. Die entsprechenden
Kontaktdaten finden Sie in der Packungsbeilage. Meldebögen und Kontaktdaten des BVL sind auf der Internetseite https://www.vet-uaw.de/ zu finden oder können per E-Mail (uaw@bvl.bund.de) angefordert werden. Für Tierärzte besteht die Möglichkeit der elektronischen Meldung auf der oben genannten Internetseite.
Literaturhinweis

STATUS | Im Handel verfügbar |
---|