Propalin Sirup
ATC-Code
Tierarten
Hund
Indikationen
Zur Behandlung von Harninkontinenz infolge einer Schließmuskelschwäche der Harnröhre bei der Hündin. Die Wirksamkeit ist nur bei ovariohysterektomierten Hündinnen geprüft worden.
Wartezeit
Nicht zutreffend.
Dosierung und Art der Anwendung
Zum Eingeben.
Eine Dosis von 1 mg Phenylpropanolaminhydrochlorid pro kg Körpergewicht, dreimal täglich mit dem Futter verabreichen, wird empfohlen.
Dies entspricht 0,1 ml PROPALIN Sirup pro 5 kg Körpergewicht (= eine Graduierung der mitgelieferten Dosierspritze für 5 kg) dreimal täglich.
Die Resorptionsrate wird erhöht, wenn das Tierarzneimittel an nüchterne Hunde verabreicht wird.
Nebenwirkungen
Sympathomimetika können in sehr seltenen Fällen vielfältige Wirkungen hervorrufen, die in der Regel auf einer übermäßigen Stimulation des sympathischen Nervensystems beruhen, wie z.B. Wirkung auf Herzfrequenz (Tachykardie) oder Wirkung auf den Blutdruck (erhöhter Blutdruck), was eine Proteinurie auslösen kann.
In sehr seltenen Fällen können Benommenheit, Appetitlosigkeit, Herzrhythmusstörungen, Kollaps, Aggressivität, Hyperaktivität (einschließlich Unruhe), Polydipsie, Polyurie, Ataxie, Krampfanfälle und Überempfindlichkeit auftreten.
Flüssiger Durchfall/weiche Fäzes, Erbrechen und Lethargie sind selten berichtet worden.
Die Angaben zur Häufigkeit von Nebenwirkungen sind folgendermaßen definiert:
- Sehr häufig (mehr als 1 von 10 behandelten Tieren zeigen Nebenwirkungen)
- Häufig (mehr als 1 aber weniger als 10 von 100 behandelten Tieren)
- Gelegentlich (mehr als 1 aber weniger als 10 von 1000 behandelten Tieren)
- Selten (mehr als 1 aber weniger als 10 von 10.000 behandelten Tieren)
- Sehr selten (weniger als 1 von 10.000 behandelten Tieren, einschließlich Einzelfallberichte).
Das Auftreten von Nebenwirkungen nach Anwendung von PROPALIN Sirup sollte dem Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, Mauerstr. 39-42, 10117 Berlin oder dem pharmazeutischen Unternehmer mitgeteilt werden.
Meldebögen können kostenlos unter o.g. Adresse oder per E-Mail (uaw@bvl.bund.de) angefordert werden. Für Tierärzte besteht die Möglichkeit der elektronischen Meldung (Online-Formular unter folgender Adresse: http://www.vet-uaw.de).