Sulphix
ATC-Code
Tierarten
Rind, Ziege, Pferd, Schwein, Katze, Meerschweinchen
Diagnosen
Rind, Ziege, Pferd, Schwein, Katze, Meerschweinchen:
Zur Behandlung von Infektionskrankheiten im frühen Stadium der Infektion, die durch Sulfadoxin- und Trimethoprim-empfindliche Erreger hervorgerufen werden:
Primär- und Sekundärinfektionen
- des Atmungsapparates,
- des Magen-Darm-Traktes,
- des Harn- und Geschlechtsapparates und der Gelenke.
Wartezeit
Intravenös
Rind, Ziege: essbare Gewebe 4 Tage
Milch: 4 Tage
Schwein: essbare Gewebe 5 Tage
Pferd: essbare Gewebe 4 Tage
Intramuskulär
Rind, Ziege: essbare Gewebe 11 Tage
Milch 4 Tage
Schwein: essbare Gewebe 14 Tage
Nicht bei Stuten anwenden, deren Milch für den menschlichen Verzehr vorgesehen ist.
Dosierung und Art der Anwendung
Rinder, Ziegen, Pferde, Schweine, und Katzen:
Zur intramuskulären, intravenösen oder subkutanen Anwendung.
15 mg Sulfadoxin-Trimethoprim-Kombination/kg Körpergewicht (KGW)/Tag, entsprechend 1 ml Sulphix pro 16 kg KGW pro Tag
Die angegebenen Dosierungen beziehen sich auf die Menge an
Gesamtwirkstoff aus Sulfadoxin und Trimethoprim im vorgegebenen Mischungsverhältnis 5:1 und gelten nur bei vorliegender Empfindlichkeit der Erreger gegen beide Einzelkomponenten.
Intravenöse Anwendung: Rinder, Pferde, Schweine, Ziegen,
Katzen
Subkutane Anwendung: Katzen
Intramuskuläre Anwendung: Rinder, Schweine, Ziegen, Katzen
Hinweis:
Bei intravenöser Verabreichung können beim Pferd lebensbedrohliche
Schockreaktionen auftreten. Diese Applikationsart sollte daher bei dieser Tierart nur bei vitaler Indikation und in Form einer kleinen Vorinjektion mit anschließender Beobachtung des Patienten sowie langsamer Hauptinjektion erfolgen. Die Injektionslösung sollte dabei annähernd
Körpertemperatur besitzen. Bei den ersten Anzeichen einer Unverträglichkeit ist die Injektion abzubrechen und eventuell eine Schockbehandlung einzuleiten.
Aufgrund der gewebereizenden Eigenschaften von Sulphix sollten bei Rindern größere Injektionsvolumina bei intramuskulärer Gabe auf mehrere Injektionsstellen verteilt werden.
Meerschweinchen:
Zur subkutanen oder intramuskulären Anwendung.
24 mg Sulfadoxin-Trimethoprim-Kombination/kg KGW täglich, entsprechend 0,1 ml Sulphix pro kg KGW täglich
Rinder, Ziegen, Pferde, Schweine, Katzen, Meerschweinchen:
Die Behandlungsdauer beträgt mindestens 3 Tage, besser aber 5 Tage.
Um eine korrekte Dosierung zu gewährleisten und eine Unterdosierung zu vermeiden, sollte das Körpergewicht so genau wie möglich ermittelt werden.
Nach Abklingen der Krankheitserscheinungen sollte Sulphix noch mindestens 2 Tage weiter verabreicht werden.
Sollte nach 1 Behandlungstag keine deutliche Besserung des
Krankheitszustandes eingetreten sein, so wird die Fortsetzung der
Behandlung nur nach Sicherstellung der Erregersensitivität durch ein Antibiogramm empfohlen; gegebenenfalls ist eine Therapieumstellung erforderlich.
Nebenwirkungen
Nach Anwendung von Sulphix können gelegentlich auftreten:
- Reizerscheinungen am Injektionsort nach intramuskulärer und subkutaner
Anwendung,
- Leberschädigungen,
- Nierenschädigungen,
- Veränderungen des Blutbildes (z. B. hämolytische Anämie, Agranulozytose),
- Sensibilisierungsreaktionen (z. B. Exantheme, Fieber).
Nach intravenöser Anwendung kommt es beim Rind zu kurz dauernden systemischen Reaktionen (Dyspnoe, Exzitation).
Beim Pferd können nach intravenöser Injektion lebensbedrohliche anaphylaktische oder anaphylaktoide Schockreaktionen auftreten.
Beim Auftreten von allergischen Reaktionen ist das Arzneimittel sofort abzusetzen und symptomatisch zu behandeln:
Bei Anaphylaxie: Epinephrin (Adrenalin) und Glukokortikoide i. v..
Bei allergischen Hautreaktionen: Antihistaminika und/oder Glukokortikoide.
Das Auftreten von Nebenwirkungen nach Anwendung von Sulphix sollte dem Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, Mauerstraße 39 - 42, 10117 Berlin, oder dem Pharmazeutischen Unternehmer mitgeteilt werden.
Meldebögen können kostenlos unter o.g. Adresse oder per E-mail
(uaw@bvl.bund.de) angefordert werden. Für Tierärzte besteht die Möglichkeit der elektronischen Meldung (Online-Formular auf der InternetSeite: http//www.vet-uaw.de).
Literaturhinweis

STATUS | Im Handel verfügbar |
---|