Ursotamin

5 x 10 ml
Injektionslösung
IM
IV
SC

Tierarten

Katze, Hund, Pferd, Schwein, Rind (Kalb, Jungrind), Kaninchen, Meerschweinchen

Diagnosen

Katze, Kaninchen, Meerschweinchen:

Zur Kurzanästhesie für oberflächliche diagnostische und kleinere operative Eingriffe, schmerzhafte Behandlungen und Manipulationen wie:

- Zahnreinigung, Zahnextraktion

- Fremdkörperentfernung

- Abszessspaltung

- Eingriffe in der Mundhöhle, an Gesicht und Ohr

- Wundversorgung

- Verbandwechsel

- Röntgendiagnostik

- Untersuchung unruhiger, aufgeregter oder aggressiver Tiere

- Punktion

- Krallenentfernung

- Scheren

Für chirurgische Eingriffe und Operationen im viszeralen Bereich sowie Osteosynthesen ist eine Kombination mit Sedativa, Injektions- oder Inhalationsnarkotika notwendig.

Hund, Pferd, Schwein, Rind (Kalb, Jungrind):

Zur Anästhesie nur in Kombination mit Sedativa, Injektions- oder Inhalationsnarkotika.

Wartezeit

Pferd, Schwein, Kalb, Jungrind, Kaninchen: Essbare Gewebe: 3 Tage

Nicht bei Stuten anwenden, deren Milch für den menschlichen Verzehr vorgesehen ist.

Dosierung und Art der Anwendung

Intramuskuläre, intravenöse und subkutane Anwendung.

Katze: intramuskulär, langsam intravenös oder subkutan

Hund:

intramuskulär

Pferd:

intravenös

Schwein:

intramuskulär oder intravenös

Kalb, Jungrind:

intramuskulär oder intravenös

Kaninchen:

intramuskulär oder subkutan

Meerschweinchen:

intramuskulär oder subkutan

Es wird nachstehende Dosierung auf Ketamin bezogen als mittlerer Richtwert empfohlen, die entsprechend den individuellen Voraussetzungen beim einzelnen Tier und dessen individueller Reaktion anzupassen ist. Insbesondere ist die intravenöse Anwendung nach Wirkung vorzunehmen, da diese schon unter der Injektion eintritt.

Katze:

20-30 mg Ketamin/kg KGW intramuskulär o. subkutan, entsprechend

0,2-0,3 ml des Tierarzneimittels pro kg KGW intramuskulär o. subkutan

5-8 mg Ketamin/kg KGW intravenös, entsprechend

0,05-0,08 ml des Tierarzneimittels pro kg KGW intravenös

Kombination mit Xylazin für schmerzhafte Eingriffe:

6-10 mg Ketamin/kg KGW intramuskulär, entsprechend

0,06-0,1 ml des Tierarzneimittels pro kg KGW und

1-2 mg Xylazin/kg KGW intramuskulär

Hund:

Das Tierarzneimittel ist beim Hund nur in Kombination mit Sedativa, Injektions- oder Inhalationsnarkotika anzuwenden.

Kombination mit Xylazin:

6-10 mg Ketamin/kg KGW intramuskulär, entsprechend

0,06-0,1 ml des Tierarzneimittels pro kg KGW und

1-2 mg Xylazin/kg KGW intramuskulär

Pferd:

Das Tierarzneimittel ist beim Pferd nur in Kombination mit Sedativa, Injektions- oder Inhalationsnarkotika anzuwenden.

Kombination mit Xylazin:

2-3 mg Ketamin/kg KGW intravenös, entsprechend

1-1,5 ml des Tierarzneimittels pro 50 kg KGW und

1-2 mg Xylazin/kg KGW intravenös

Die Ketamin-Gabe soll nach der Xylazin-Gabe erfolgen.

Schwein:

Das Tierarzneimittel ist beim Schwein nur in Kombination mit Sedativa, Analgetika oder Narkotika anzuwenden.

In Kombination mit Azaperon:

Saugferkel:

25 mg Ketamin /kg KGW intramuskulär, entsprechend

0,25 ml des Tierarzneimittels / kg KGW intramuskulär und

2 mg Azaperon / kg KGW intramuskulär

Absetzer, Läufer, Mastschwein, Sau, Eber:

20 mg Ketamin / kg KGW intramuskulär, entsprechend

0,2 ml des Tierarzneimittels / kg KGW intramuskulär und

2 mg Azaperon / kg KGW intramuskulär

Die gleichzeitige Verabreichung des Tierarzneimittels mit Azaperon ist möglich.

Große Volumina sind bei intramuskulärer Verabreichung auf mehrere Injektionsstellen zu verteilen.

Kalb, Jungrind:

Das Tierarzneimittel ist beim Kalb und Jungrind in Kombination mit Sedativa, Analgetika oder Narkotika anzuwenden.

In Kombination mit Xylazin:

3 – 5 mg Ketamin/kg KGW intravenös, entsprechend

0,3 – 0,5 ml des Tierarzneimittels pro 10 kg KGW intravenös und

0,016 – 0,1 mg Xylazin/kg KGW intravenös

7 – 10 mg Ketamin/kg KGW intramuskulär, entsprechend

0,7 – 1 ml des Tierarzneimittels pro 10 kg KGW intramuskulär und

0,2 mg Xylazin/kg KGW intramuskulär

Die gleichzeitige Verabreichung des Tierarzneimittels mit Xylazin ist möglich.

Kaninchen:

40-60 mg Ketamin/kg KGW intramuskulär o. subkutan, entsprechend

0,4-0,6 ml des Tierarzneimittels pro kg KGW intramuskulär o. subkutan

Meerschweinchen:

80-100 mg Ketamin/kg KGW intramuskulär o. subkutan, entsprechend

0,8-1 ml des Tierarzneimittels pro kg KGW intramuskulär o. subkutan

Eine Prämedikation mit sekrethemmenden Substanzen, wie z.B. Atropin in folgenden Dosierungen kann durchgeführt werden:

Hund: 0,02-0,05 mg Atropin/kg KGW subkutan

Katze: 0,04 mg Atropin/kg KGW subkutan

Pferd: 0,01 mg Atropin/kg KGW subkutan o. intramuskulär

Schwein: 0,05 mg Atropin/kg KGW subkutan

Kalb, Jungrind: 0,05 mg Atropin/kg KGW subkutan

Kaninchen: 0,5 mg Atropin/kg KGW subkutan o. intramuskulär

Meerschweinchen: 0,05 mg Atropin/kg KGW subkutan

Bei Kombination des Tierarzneimittels mit anderen Substanzen (Sedativa, Neuroleptika, Injektions- oder Inhalationsnarkotika) ist die Ketamindosis entsprechend anzupassen.

Zur Verlängerung einer Anästhesie mit dem Tierarzneimittel kann mit der halben Initialdosierung nachdosiert werden.

Nebenwirkungen

Katze, Hund, Pferd, Schwein, Rind (Kalb, Jungrind), Kaninchen, Meerschweinchen:

Selten

(1 bis 10 Tiere / 10.000 behandelte Tiere):

Atemdepression1 Anstieg des Blutdrucks2 vermehrter Speichelfluss erhöhter Skelettmuskeltonus postnarkotische Erregungszustände3

Sehr selten

(< 1 Tier/10 000 behandelte Tiere, einschließlich Einzelfallberichte):

erhöhte Herzfrequenz

geöffnete Augen, Mydriasis, Nystagmus (Augenzittern) Hyperästhesie4,

gesteigerte Geräuschempfindlichkeit5

1

Dosisabhängig. Kann insbesondere bei Katzen zum Atemstillstand führen. Bei Kombination mit Tierarzneimitteln, die atemdepressiv wirkende Wirkstoffe enthalten, wie z.B. Xylazin, wird die Atemdepression verstärkt. 2

Kanneine Steigerung der Blutungsneigung zur Folge haben. 3

Können mit Hyperreflexie und Lautäußerungen verbunden sein. 4 Während der Anästhesie. 5 .

In der Aufwach- und Erholungsphase

Die Meldung von Nebenwirkungen ist wichtig. Sie ermöglicht die kontinuierliche

Überwachung der Verträglichkeit eines Tierarzneimittels. Die Meldungen sind vorzugsweise durch einen Tierarzt über das nationale Meldesystem an das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) oder an den Zulassungsinhaber zu senden. Die entsprechenden Kontaktdaten finden Sie in der Packungsbeilage. Meldebögen und Kontaktdaten des BVL sind auf der Internetseite https://www.vet-uaw.de/ zu finden oder können per E-Mail (uaw@bvl.bund.de) angefordert werden. Für Tierärzte besteht die Möglichkeit der elektronischen Meldung auf der oben genannten Internetseite.

Nagetiere
Kaninchen
Katze
Hund
Schwein
Rind
Pferd
STATUS Im Handel verfügbar
PACKUNGEN
Ursotamin
Serumwerk Bernburg AG
5 x 10 ml
Ursotamin
Serumwerk Bernburg AG
1 x 50 ml
VETiSearch ApS - C.F. Richs Vej 99D - 2000 Kopenhagen - Dänemark - kontakt@vetisearch.de - Handelsregisternummer: 39926679
VETiSearch.de Copyright © 2025 . Alle Rechte vorbehalten. Diese Informationen sind nur für Einwohner Deutschlands bestimmt. Die auf dieser Website bereitgestellten Produktinformationen richten sich ausschließlich an Einwohner Deutschlands. Produkte können in verschiedenen EU Ländern unterschiedliche Produktinformationen haben.