Panacur Suspension 10%
Wirkstoff
ATC-Code
Tierarten
Hund
Indikationen
Zur Behandlung von Hunden und Welpen bei Befall mit reifen und unreifen Stadien folgender Magen-Darm-Nematoden sowie Bandwürmer:
Spulwürmer: | (Toxocara canis, Toxascaris leonina) reife und unreife Stadien |
Hakenwürmer: | (Ancylostoma caninum, Uncinaria stenocephala) |
Peitschenwürmer: | (Trichuris vulpis) reife und unreife Stadien |
Bandwürmer: | (Taenia pisiformis). |
Befall von Hunden mit Giardia spp.
Wartezeit
Nicht bei Tieren anwenden, die der Gewinnung von Lebensmitteln dienen
Dosierung und Art der Anwendung
Zum Eingeben oder zum Eingeben über das Futter.
Die Dosis beträgt für alle Altersgruppen 50 mg Fenbendazol/kg Körpergewicht und Tag. Die Behandlung sollte an 3 aufeinander folgenden Tagen gemäß folgender Tabelle durchgeführt werden:
Gewicht |
Menge Panacur Suspension |
bis zu 1 kg |
0,5 ml täglich für 3 Tage |
1 bis 2 kg |
1 ml täglich für 3 Tage |
2 bis 4 kg |
2 ml täglich für 3 Tage |
4 bis 6 kg |
3 ml täglich für 3 Tage |
6 bis 8 kg |
4 ml täglich für 3 Tage |
8 bis 10 kg |
5 ml täglich für 3 Tage |
über 10 kg |
5 ml plus 0,5 ml für jedes weitere kg Körpergewicht |
Zur routinemäßigen Entwurmung beim erwachsenen Hund beträgt die empfohlene Dosierung einmalig 100 mg Fenbendazol pro kg Körpergewicht.
Gewicht |
Menge Panacur Suspension |
bis 1 kg |
1 ml |
1 bis 2 kg |
2 ml |
2 bis 4 kg |
4 ml |
4 bis 6 kg |
6 ml |
6 bis 8 kg |
8 ml |
8 bis 10 kg |
10 ml plus 1 ml für jedes weitere kg Körpergewicht |
Welpen sollten im Alter von 2 Wochen, 5 Wochen und vor dem Verlassen des Züchters behandelt werden. In Abhängigkeit vom vorhandenen Infektionsdruck können weitere Behandlungen im Alter von 8 und 12 Wochen erfolgen.
Panacur Suspension wird vorzugsweise unter das Futter gemischt, oder mittels einer Kunststoffspritze direkt nach dem Säugen eingegeben. Die Behandlung ist an drei aufeinander folgenden Tagen zu wiederholen.
Die Behandlung sollte in Abhängigkeit von dem Infektionsdruck 2 bis 4mal im Jahr prophylaktisch durchgeführt werden. In Hundezuchten oder Zwingeranlagen sollte die Behandlung alle 6 bis 8 Wochen durchgeführt werden.
Bei der Verabreichung über das Futter sollte das Präparat zunächst in einem Teil der üblichen Ration angeboten werden, damit gewährleistet ist, dass auch die volle Dosis aufgenommen wird.
Die gleichzeitige Verabreichung von Milchnahrung ist zu vermeiden.
Bei Askaridenbefall kann insbesondere bei Welpen nicht mit einer vollständigen Wurmfreiheit gerechnet werden, so dass ein Infektionsrisiko für Personen, die mit Welpen in Kontakt kommen, weiter bestehen kann. Eine Wiederholungsbehandlung soll deshalb in vorgeschriebenem Abstand durchgeführt werden.
Vor Gebrauch schütteln!
Nebenwirkungen
Bei Hunden wurde gelegentlich Erbrechen beobachtet.
Das Auftreten von Nebenwirkungen nach Anwendung von Panacur Suspension 10% für Hunde sollte dem Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, Mauerstr. 39 – 42, 10117 Berlin oder dem pharmazeutischen Unternehmer mitgeteilt werden.
Meldebögen können kostenlos unter oben genannter Adresse oder per E-Mail (uaw@bvl.bund.de) angefordert werden.
Literaturhinweis

STATUS | Im Handel verfügbar |
---|