Metomotyl
ATC-Code
Tierarten
Katze und Hund.
Indikationen
Symptomatische Behandlung von Erbrechen und herabgesetzter Magen-Darm-Motilität bei Gastritis, Pylorusspasmus, chronischer Nephritis und Verdauungsintoleranz gegenüber einigen Arzneimitteln. Vorbeugung von Erbrechen nach Operationen.
Wartezeit
Nicht zutreffend.
Dosierung und Art der Anwendung
Intramuskuläre oder subkutane Anwendung
0,5 bis 1 mg Metoclopramidhydrochlorid pro kg Körpergewicht (KGW) pro Tag intramuskulär oder subkutan, aufgeteilt in zwei oder drei Gaben:
- bei zweimal täglicher Anwendung: 2,5 bis 5 mg/10 kg KGW pro Injektion, d. h. 0,5 bis 1 ml/10 kg KGW pro Injektion.
- bei dreimal täglicher Anwendung: 1,7 bis 3,3 mg/10 kg KGW pro Injektion, d. h. 0,34 bis 0,66 ml/10 kg KGW pro Injektion.
Der Abstand zwischen zwei Anwendungen sollte mindestens 6 Stunden betragen.
Der Stopfen sollte nicht öfter als 20-mal durchstochen werden.
Nebenwirkungen
Hund:
Sehr selten (< 1 Tier/10 000 behandelte Tiere, einschließlich Einzelfallberichte): |
Extrapyramidale Wirkungen (Unruhe, Ataxie, abnormale Stellungen und/oder Bewegungen, Schwäche, Zittern und Aggression, Lautäußerung)* Allergische Reaktionen |
*Diese Erscheinungen sind vorübergehend und verschwinden nach Beendigung der Behandlung.
Katze:
Sehr selten (< 1 Tier/10 000 behandelte Tiere, einschließlich Einzelfallberichte): |
Extrapyramidale Wirkungen (Unruhe, Ataxie, abnormale Stellungen und/oder Bewegungen, Schwäche, Zittern und Aggression, Lautäußerung)* Allergische Reaktionen Benommenheit Durchfall |
*Diese Erscheinungen sind vorübergehend und verschwinden nach Beendigung der Behandlung.
Die Meldung von Nebenwirkungen ist wichtig. Sie ermöglicht die kontinuierliche Überwachung der Verträglichkeit eines Tierarzneimittels. Die Meldungen sind vorzugsweise durch einen Tierarzt über das nationale Meldesystem an das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) oder an den Zulassungsinhaber oder seinen örtlichen Vertreter zu senden. Die entsprechenden
Kontaktdaten finden Sie in der Packungsbeilage. Meldebögen und Kontaktdaten des BVL sind auf der Internetseite https://www.vet-uaw.de/ zu finden oder können per E-Mail (uaw@bvl.bund.de) angefordert werden. Für Tierärzte besteht die Möglichkeit der elektronischen Meldung auf der oben genannten Internetseite.
Literaturhinweis

STATUS | Im Handel verfügbar |
---|