Thyroxavet
ATC-Code
Tierarten
Hund und Katze
Indikationen
Behandlung der primären und sekundären Hypothyreose.
Wartezeit
Nicht zutreffend.
Dosierung und Art der Anwendung
Zum Eingeben.
Die empfohlene Anfangsdosis beträgt 20 μg Levothyroxin-Natrium/kg Körpergewicht und Tag für
Hunde und Katzen. Die Gesamttagesdosis ist einmalig oder auf zwei gleiche Einzeldosen zu 10 μg Levothyroxin-Natrium/kg Körpergewicht verteilt zu verabreichen.
Aufgrund von Unterschieden in der Resorption und im Metabolismus können Dosisanpassungen erforderlich sein, um die erwünschte klinische Besserung zu erzielen. Anfangsdosis und Häufigkeit der Verabreichung sind lediglich eine Empfehlung für den Therapiebeginn. Die Therapie sollte sehr individuell erfolgen und an den Bedarf des einzelnen Tieres genau angepasst werden, insbesondere für Katzen und kleine Hunde.
(Zur Anwendung bei Tieren unter 5 kg Körpergewicht siehe auch Abschnitt 3.5.)
Die Dosis sollte anhand des klinischen Verlaufs und des Thyroxinspiegels im Plasma angepasst werden.
Bei Hunden und Katzen kann die Resorption von Levothyroxin-Natrium durch Fütterung beeinträchtigt werden. Deshalb sollte täglich zu denselben Zeiten behandelt und gefüttert werden.
Für die adäquate Therapieüberwachung eignen sich die Tiefstwerte (unmittelbar vor der Behandlung) und Spitzenwerte (etwa vier Stunden nach der Verabreichung) von T4 im Plasma. Bei gut eingestellten Tieren sollte die maximale T4-Konzentration im Plasma im oberen Normbereich (etwa 30 bis 47 nmol/l) liegen, die Tiefstwerte sollten oberhalb ungefähr 19 nmol/l liegen. Wenn die T4Spiegel außerhalb dieses Bereichs liegen, kann die Levothyroxin-Natrium-Dosis in entsprechenden Stufen angepasst werden, bis der Patient klinisch euthyreot ist und das Serum-T4 im Normbereich liegt.
Die T4-Spiegel im Plasma können zwei Wochen nach Dosisänderung erneut geprüft werden. Eine klinische Besserung stellt im Hinblick auf die individuelle Dosiseinstellung einen ebenso relevanten Parameter dar, ist jedoch erst vier bis acht Wochen nach Therapiebeginn zu erwarten. Sobald die Dosierung optimal eingestellt ist, können klinische und biochemische Kontrollen alle 6 – 12 Monate durchgeführt werden.
Zur Sicherstellung einer genauen Dosierung können die Tabletten in gleiche Hälften oder Viertel geteilt werden. Legen Sie die Tablette mit der Bruchrille nach oben und der konvexen (abgerundeten) Seite nach unten auf eine ebene Oberfläche.
Halbieren: Drücken Sie die Daumen auf beiden Seiten der Tablette nach unten. Vierteln: Drücken Sie den Daumen in der Mitte der Tablette nach unten.
Nebenwirkungen
Hund, Katze:
Unbestimmte Häufigkeit (Häufigkeit aufgrund der Datenlage nicht abschätzbar): |
Gewichtsverlust*, Hyperaktivität*, Tachykardie*, Polydipsie*, Polyurie*, Polyphagie*, Erbrechen* und Durchfall* Hautveränderungen**, Juckreiz** |
*Nebenwirkungen im Zusammenhang mit der Behandlung mit Levothyroxin-Natrium sind in erster Linie die einer Hyperthyreose aufgrund einer therapeutischen Überdosierung.
**Zu Beginn der Behandlung kann es zu einer Verschlechterung der Hautsymptome mit verstärktem Pruritus durch Abschilferung alter Epithelzellen kommen.
Die Meldung von Nebenwirkungen ist wichtig. Sie ermöglicht die kontinuierliche Überwachung der Verträglichkeit eines Tierarzneimittels. Die Meldungen sind vorzugsweise durch einen Tierarzt über das nationale Meldesystem an das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) oder an den Zulassungsinhaber oder seinen örtlichen Vertreter zu senden. Die entsprechenden
Kontaktdaten finden Sie in der Packungsbeilage. Meldebögen und Kontaktdaten des BVL sind auf der Internetseite https://www.vet-uaw.de/ zu finden oder können per E-Mail (uaw@bvl.bund.de) angefordert werden. Für Tierärzte besteht die Möglichkeit der elektronischen Meldung auf der oben genannten Internetseite.