Gabbrovet Multi
ATC-Code
Tierarten
Rind (Kalb, noch nicht wiederkäuend und Kalb, neugeborenen) und Schwein
Indikationen
Rind (Kalb, noch nicht wiederkäuend):
Kolibazillose
Behandlung von gastrointestinalen Infektionen verursacht durch Paromomycin-empfindliche Escherichia coli.
Rind (Kalb, neugeboren):
Kryptosporidiose
Behandlung von Infektionen verursacht durch diagnostizierten Befall mit Cryptosporidium parvum mittels Reduzierung von Durchfall und Reduzierung der fäkalen Ausscheidung von Oozysten. Die Verabreichung muss innerhalb von 24 Stunden nach Beginn des Durchfalls erfolgen.
Schwein:
Kolibazillose
Behandlung von gastrointestinalen Infektionen verursacht durch Paromomycin-empfindliche Escherichia coli.
Wartezeit
Rinder (Kalb, noch nicht wiederkäuend und Kalb, neugeboren):
- Kolibazillose: Dosierung: 25–50 mg/kg/Tag für 3–5 Tage. Essbare Gewebe: 20 Tage
- Kryptosporidiose: Dosierung: 150 mg/kg/Tag für 5 Tage. Essbare Gewebe: 110 Tage
Schweine: Essbare Gewebe: 3 Tage
Wegen der Akkumulation von Paromomycin in der Leber und den Nieren sind jegliche wiederholte Behandlungszyklen während der Wartezeit zu vermeiden.
Dosierung und Art der Anwendung
Zum Eingeben.
Um eine korrekte Dosierung zu gewährleisten, sollte das Körpergewicht so genau wie möglich ermittelt werden.
Rinder (Kalb, noch nicht wiederkäuend):
Kolibazillose
Behandlungsdauer: 3–5 Tage.
Verabreichung über Milch/Milchaustauscher.
Empfohlene Dosierung: 1,25–2,5 ml Tierarzneimittel/10 kg KGW/Tag, entsprechend 17500–35000 IE Paromomycin/kg KGW/Tag (d. h. 25–50 mg Paromomycinsulfat/kg KGW/Tag).
Rinder (Kalb, neugeboren):
Kryptosporidiose
Behandlungsdauer: 5 Tage.
Verabreichung über Milch/Milchaustauscher oder direkte orale Eingabe mit einer Spritze oder einer geeigneten Applikationshilfe.
Empfohlene Dosierung: 7,5 ml Tierarzneimittel/10 kg KGW/Tag für 5 aufeinanderfolgende Tage, entsprechend 105000 IE Paromomycin/kg KGW/Tag für 5 aufeinanderfolgende Tage (d. h. 150 mg Paromomycinsulfat/kg KGW/Tag).
Bei unzureichender Aufnahme von Milch ist dem Tier die gesamte restliche Lösung oral direkt in das Maul zu verabreichen.
Schweine:
Kolibazillose
Behandlungsdauer: 3–5 Tage.
Verabreichung über das Trinkwasser.
Empfohlene Dosierung: 1,25–2 ml Tierarzneimittel/10 kg KGW/Tag, entsprechend 17500–28000 IE Paromomycin/kg KGW/Tag (d. h. 25–40 mg Paromomycinsulfat/kg KGW/Tag).
Für die Verabreichung über das Trinkwasser sollte die genaue tägliche Menge des Tierarzneimittels basierend auf der empfohlenen Dosis und der Anzahl der zu behandelnden Tiere gemäß der folgenden Formel berechnet werden:
ml Tierarzneimittel/kg KGW/Tag x Mittleres Körpergewicht (kg)
der zu behandelnden Tiere ml Tierarzneimittel pro Liter
= Trinkwasser/Tag/Tier
Mittlere tägliche Trinkwasseraufnahme (Liter) pro Tier
Die Aufnahme von medikiertem Wasser hängt von mehreren Faktoren ab wie dem klinischen Zustand der Tiere und den örtlichen Bedingungen wie Umgebungstemperatur und Luftfeuchtigkeit. Um die korrekte Dosierung zu erreichen, muss die Trinkwasseraufnahme überwacht und die Konzentration von Paromomycin gegebenenfalls entsprechend angepasst werden.
Medikiertes Trinkwasser / Milch / Milchaustauscher und alle Stammlösungen sind alle 6 Stunden (in Milch / Milchaustauscher) bzw. alle 24 Stunden (in Wasser) frisch zuzubereiten.
Nebenwirkungen
Rinder (Kalb, noch nicht wiederkäuend, und Kalb, neugeboren) und Schweine:
Selten (1 bis 10 Tiere / 10.000 behandelte Tiere): | Weicher Kot |
Unbekannte Häufigkeit | Aminoglykosidantibiotika wie Paromomycin können Oto- und Nephrotoxizität hervorrufen. |
Die Meldung von Nebenwirkungen ist wichtig. Sie ermöglicht die kontinuierliche Überwachung der Verträglichkeit eines Tierarzneimittels. Die Meldungen sind vorzugsweise durch einen Tierarzt über das nationale Meldesystem an das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) oder an den Zulassungsinhaber oder seinen örtlichen Vertreter zu senden. Die Kontaktdaten sind im letzten Abschnitt der Packungsbeilage angegeben. Meldebögen und Kontaktdaten des BVL sind auf der Internetseite https://www.vet-uaw.de/ zu finden oder können per E-Mail
(uaw@bvl.bund.de) angefordert werden. Für Tierärzte besteht die Möglichkeit der elektronischen Meldung auf der oben genannten Internetseite.
Literaturhinweis

STATUS | Im Handel verfügbar |
---|