Suiseng Coli / C
Wirkstoff
ATC-Code
Tierarten
Schweine (Sauen und Jungsauen).
Indikationen
Ferkel: Zum passiven Schutz neonataler Ferkel durch die aktive Immunisierung von Zucht- und Jungsauen zur Verringerung der Mortalität und der klinischen Symptome neonataler Enterotoxikose (wie unter anderem Diarrhoe), die von enterotoxischen Escherichia coli-Bakterien mit F4ab- (K88ab), F4ac- (K88ac), F5- (K99) oder F6- (987P) Adhäsinen verursacht werden.
Die Persistenz der durch die Impfung induzierten Antikörper ist nicht belegt.
Passive Immunisierung neonataler Ferkel gegen nekrotisierende Enteritis durch die aktive Immunisierung von Zucht- und Jungsauen zur Induktion neutralisierender Antikörper gegen das β-Toxin von Clostridium perfringens Typ C.
Die Persistenz dieser Antikörper ist nicht belegt.
Sauen und Jungsauen: Aktive Immunisierung von Zucht- und Jungsauen zur Induktion neutralisierender Antikörper gegen das α-Toxin von Clostridium novyi Typ B. Die Relevanz der neutralisierenden Antikörper wurde experimentell nicht bestimmt.
Antikörper wurden 3 Wochen nach Abschluss des Schemas für die Basisimpfung nachgewiesen. Die Persistenz dieser Antikörper ist nicht belegt.
Wartezeit
Essbare Gewebe: Null Tage.
Dosierung und Art der Anwendung
Intramuskuläre Verabreichung.
Dosis: 2 ml/Tier.
Die Grundimmunisierung besteht aus zwei Impfungen: Die erste Dosis wird etwa 6 Wochen und die zweite Dosis etwa 3 Wochen vor dem Abferkeln verabreicht.
Es wird empfohlen, die zweite Dosis vorzugsweise auf der jeweils anderen Seite des Nackens zu injizieren.
Wiederholungsimpfung: Bei jeder nachfolgenden Trächtigkeit wird 3 Wochen vor dem voraussichtlichen Abferkeltermin eine Dosis injiziert.
Es wird empfohlen, den Impfstoff mit einer Temperatur zwischen +15 °C und +25 °C zu verabreichen. Vor Gebrauch schütteln.
Um ein korrektes Mischen mit Suiseng Diff/A zu gewährleisten, sollten die gleichen Volumina von
Suiseng Diff/A und Suiseng Coli/C verwendet werden. Der gesamte Inhalt von Suiseng Coli/C sollte
in eine Flasche mit Suiseng Diff/A, die über ein ausreichendes Nennvolumen verfügt, (50-ml-Flasche mit 10 Dosen, 100-ml-Flasche mit 25 Dosen und 250-ml-Flasche mit 50 Dosen) umgefüllt werden.
Es kann eine vorsterilisierte Transfernadel gemäß den folgenden Anweisungen verwendet werden:
- Ziehen Sie den Deckel der Flasche mit dem Impfstoff Suiseng Coli/C ab.
- Stecken Sie ein Ende der Transfernadel in die Flasche mit Suiseng Coli/C.
- Ziehen Sie den Deckel der Flasche mit ausreichend Nennvolumen mit dem Impfstoff Suiseng Diff/A ab.
- Schließen Sie das andere Ende der Transfernadel an die Flasche mit Suiseng Diff/A an.
- Überführen Sie den gesamten Inhalt von Suiseng Coli/C in die Flasche mit Suiseng Diff/A.
- Trennen Sie anschließend die beiden Flaschen und entsorgen Sie die Transfernadel.
Vor Gebrauch gut schütteln. Verabreichen Sie eine Einzeldosis von 4 ml der gemischten Impfstoffe.
Nebenwirkungen
Schweine (Sauen und Jungsauen).
Häufig (1 bis 10 Tiere / 100 behandelte Tiere): |
Erhöhte Temperatur. 1 Reaktion an der Injektionsstelle. 2 |
Gelegentlich (1 bis 10 Tiere / 1 000 behandelte Tiere): |
Knötchen an der Injektionsstelle.3 |
Sehr selten (< 1 Tier/10 000 behandelte Tiere, einschließlich Einzelfallberichte): |
Granulom an der Injektionsstelle. |
Unbestimmte Häufigkeit (kann anhand der verfügbaren Daten nicht geschätzt werden) |
Überempfindlichkeitsreaktionen.4 |
1 Temperaturanstieg, der 6 Stunden nach der Impfung beobachtet wurde (Mittelwert 0,4 ºC, bei einzelnen Schweinen bis zu 1,2 ºC, selten bis zu 2 ºC), der ohne Behandlung innerhalb von 24 Stunden nach der Impfung abklingt.
2 Spürbare entzündliche Lokalreaktion (Schwellung, nicht mehr als 2 cm ), die ohne Behandlung innerhalb von 5 Tagen nach der Impfung abklingt.
3 Rückbildung innerhalb von 2-3 Wochen nach der Impfung.
4 Reaktionen können bei empfindlichen Tieren lebensbedrohlich sein. Tritt eine solche Reaktion auf, sollte unverzüglich eine angemessene Behandlung eingeleitet werden.
Die Meldung von Nebenwirkungen ist wichtig. Sie ermöglicht die kontinuierliche Überwachung der Verträglichkeit eines Tierarzneimittels. Die Meldungen sind vorzugsweise durch einen Tierarzt über das nationale Meldesystem entweder an den Zulassungsinhaber oder seinen örtlichen Vertreter oder die zuständige nationale Behörde zu senden.
Die entsprechenden Kontaktdaten finden Sie in der Packungsbeilage.
Literaturhinweis

STATUS | Im Handel verfügbar |
---|