M+PAC
ATC-Code
Tierarten
Schwein (Mastschweine ab einem Alter von 7 Tagen)
Indikationen
Aktive Immunisierung von Schweinen zur Reduktion der Häufigkeit und des Schweregrades von Lungenläsionen, die durch Mycoplasma hyopneumoniae hervorgerufen werden.
Nach der Impfung mit zwei im Abstand von 2 - 4 Wochen verabreichten Impfdosen zu 1 ml tritt ein belastbarer Impfschutz 35 Tage nach Verabreichung der ersten Dosis ein. Die Dauer der Immunität beträgt mindestens 6 Monate. In Feldstudien zeigte sich bei Schweinen, die mit zwei Impfdosen zu 1 ml geimpft wurden, lediglich eine Serokonversion.
Nach der Impfung mit einer Impfdosis zu 2 ml ist ein belastbarer Impfschutz nach 24 Tagen vorhanden. Die Dauer der Immunität beträgt mindestens 6 Monate nach erfolgter Impfung.
Wartezeit
Null Tage.
Dosierung und Art der Anwendung
Schweine ab einem Alter von 7 Tagen:
1 ml pro Tier, zweimalig im Abstand von 14 - 28 Tagen.
Schweine ab einem Alter von 21 Tagen:
2 ml pro Tier, einmalig
oder
1 ml pro Tier, zweimalig im Abstand von 14 - 28 Tagen.
Zur intramuskulären Injektion in die seitliche Nackenmuskulatur. Bei der zweiten Applikation ist die Halsseite zu wechseln.
Die Durchstechflasche ist vor jeder Entnahme gut zu schütteln.
Eine Erwärmung vor der Verabreichung ist nicht notwendig.
Nur sterile Spritzen und Nadeln verwenden. Die Injektion hat in einem sauberen und trockenen Hautareal zu erfolgen, wobei angemessene Vorkehrungen zur Vermeidung einer Kontamination zu treffen sind.
Die übliche aseptische Vorgangsweise ist einzuhalten.
Nebenwirkungen
Bei einem geringen Anteil der Schweine kann 5 – 10 Minuten nach der ersten Impfung Tachypnoe und Benommenheit beobachtet werden. Diese Symptome verschwinden innerhalb von 4 Stunden ohne Behandlung oder weitere negative Auswirkungen für das Tier. Bei einigen Ferkeln kann eine Erhöhung der Atemfrequenz innerhalb von wenigen Stunden nach der Impfung (Impfdosis 1 ml oder 2 ml) auftreten. Eine Hyperthermie kann bei einer geringen Anzahl von Ferkeln nach Verabreichung von 1 ml (< 39,8oC) oder bei einer größeren Anzahl von Ferkeln nach der Verabreichung von 2 ml (im Durchschnitt 40,2°C) auftreten; innerhalb von 24 – 48 Stunden erreicht die innere Körpertemperatur wieder Normalwerte. Nach der zweiten Impfung treten Nebenwirkungen selten auf.
Lokale Reaktionen an der Injektionsstelle kommen üblicherweise in Form einer leichten Schwellung (< 2 cm Durchmesser) vor und verschwinden innerhalb von 24 - 48 Stunden nach der Injektion. In seltenen Fällen kann sich an der Injektionsstelle in der Muskulatur ein Granulom entwickeln, das 21 Tage persistieren kann, sich aber mit der Zeit zurückbildet. Eine korrekte aseptische Injektionstechnik trägt zur Reduktion dieser Nebenwirkungen bei.
(Diese Nebenwirkungen wurden in Laborversuchen mit geringer Tierzahl und in Feldstudien beobachtet.)
In seltenen Fällen können nach der Impfung Emesis, Dyspnoe, Ataxie, Muskelzittern, Krämpfe, Durchfall, Lethargie oder Anorexie auftreten.
Bei Überempfindlichkeitsreaktionen (Schock) sollte sofort eine geeignete Behandlung, wie die Verabreichung von Adrenalin, eingeleitet werden.
Literaturhinweis

STATUS | Im Handel verfügbar |
---|