Clenovet pro inj.
ATC-Code
Tierarten
Rind (Kuh)
Indikationen
Bei Kühen zur Tokolyse im Rahmen geburtshilflicher Maßnahmen, insbesondere zur
- Korrektur von Stellungs- und Haltungsanomalien,
- Beseitigung einer Torsio uteri,
- Durchführung einer Fetotomie,
- Durchführung einer Sectio caesarea
Wartezeit
Rind: Essbare Gewebe 12 Tage
Milch 3 Tage 4. PHARMAKOLOGISCHE ANGABEN4.1 ATCvet Code:
QG02CA91
4.2 PharmakodynamikClenbuterol ist ein β2-Sympathomimetikum, das durch Bindung an die entsprechenden
Rezeptoren am Uterus zu einer Tokolyse führt. Es kommt zu einer Hemmung der
Wehentätigkeit, zum Nachlassen der Fruchtblasenspannung und zu einem
Zurücksinken des Fetus in den Uterus. Mit nachlassender Wirkung stellen sich die
Geburtszeichen wieder ein. Durch die Erschlaffung der Uterusmuskulatur und die Aufhebung der Wehen wird die Durchführung geburtshilflicher Maßnahmen, insbesondere die Korrektur von Stellungs-, Haltungs- und Lageanomalien, Eingriffe zur Behebung einer Torsio uteri sowie die Fetotomie und Sectio caesarea erleichtert. Durch die Wirkung von Clenbuterol auf die β2-Rezeptoren der Gefäße kommt es zu einer zeitlich begrenzten Blutdrucksenkung, die allerdings wesentlich kürzer ist als die
Tokolysewirkung. Aufgrund der selektiven β2-Wirkung sind die β1-mimetischen Restwirkungen am Herzen gering, es kann zu einer leichten, dosisabhängigen Tachykardie kommen.
Clenbuterol überwindet sowohl die Blut-Hirn-Schranke als auch die Plazentaschranke und geht in die Milch über.
Die akute Toxizität von Clenbuterol liegt weit über den therapeutischen Dosierungen. Die orale LD50 bei der Ratte wird mit 80-180 mg/kg Körpergewicht angegeben, die intravenöse LD50 mit 23,8-50 mg/kg Körpergewicht. In Studien zur chronischen Toxizität wurden vor allem Myokardschädigungen bei Labortieren beobachtet. In
Studien zur Reproduktionstoxizität wurde ein NOEL für Teratogenität von 1 mg/kg Körpergewicht bei der Ratte und beim Kaninchen ermittelt. Hinweise auf Kanzerogenität liegen nicht vor.
4.3 PharmakokinetikDie Resorption von Clenbuterol erfolgt rasch. Es erfolgt eine feste Bindung an Rezeptoren. Die Elimination erfolgt vorwiegend renal als unveränderte Substanz, es sind jedoch im Harn auch verschiedene, pharmakologisch nahezu inaktive Metaboliten nachweisbar. Es lassen sich zwei zeitlich verschiedene Exkretionsmaxima nachweisen. Der nicht an Rezeptoren gebundene Anteil wird sehr schnell ausgeschieden, der gebundene erst sehr viel später.
5. PHARMAZEUTISCHE ANGABEN5.1 Wesentliche InkompatibilitätenDa keine Kompatibilitätsstudien durchgeführt wurden, darf dieses Tierarzneimittel nicht mit anderen Tierarzneimitteln gemischt werden.
5.2 Dauer der HaltbarkeitHaltbarkeit des Tierarzneimittels im unversehrten Behältnis: 1 Jahr
Haltbarkeit nach erstmaligem Öffnen/Anbruch des Behältnisses: 28 Tage
5.3 Besondere Lagerungshinweise
Die Injektionsflasche im Umkarton aufbewahren, um den Inhalt vor Licht zu schützen.
5.4 Art und Beschaffenheit des BehältnissesInjektionsflasche aus Klarglas mit Injektionsstopfen aus Brombutylkautschuk und Bördelkappe
Packung mit 1 Injektionsflasche mit 10 ml Injektionslösung;
Packung mit 1 Injektionsflasche mit 100 ml Injektionslösung
Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrößen in Verkehr gebracht
5.5 Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Entsorgung nicht verwendeter
Tierarzneimittel oder bei der Anwendung entstehender AbfälleNicht aufgebrauchte Tierarzneimittel sind vorzugsweise bei Schadstoffsammelstellen abzugeben. Bei gemeinsamer Entsorgung mit dem Hausmüll ist sicherzustellen, dass kein missbräuchlicher Zugriff auf diese Abfälle erfolgen kann. Tierarzneimittel dürfen nicht mit dem Abwasser bzw. über die Kanalisation entsorgt werden.
6. NAME DES ZULASSUNGSINHABERS
Serumwerk Bernburg AG
7. ZULASSUNGSNUMMER(N)
3100125.00.00
8. DATUM DER ERTEILUNG DER ERSTZULASSUNG
Datum der Erstzulassung: 17. Dezember 2003
9. DATUM DER LETZTEN ÜBERARBEITUNG DER ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS
10.08.2022
10. EINSTUFUNG VON TIERARZNEIMITTELNTierarzneimittel, das der Verschreibungspflicht unterliegt.
Detaillierte Angaben zu diesem Tierarzneimittel sind in der Produktdatenbank der Europäischen Union verfügbar.
1. | BEZEICHNUNG DES TIERARZNEIMITTELS |
Clenovet pro inj. 0,03 mg/ml, Injektionslösung für Rinder (Kühe)
2. | WIRKSTOFF(E) |
1 ml enthält:
Wirkstoff:
Clenbuterolhydrochlorid 0,03 mg
(entsprechend 0,0265 mg Clenbuterol)
3. | PACKUNGSGRÖSSE(N) |
10 ml; 100 ml
Dosierung und Art der Anwendung
Zur intramuskulären Anwendung.
0,6 µg Clenbuterolhydrochlorid/kg Körpergewicht i.m., entsprechend 2 ml Clenovet pro inj. pro 100 kg Körpergewicht
Die Injektion erfolgt nach der geburtshilflichen Untersuchung und nach Abschluss der Vorbereitungen zur geburtshilflichen Intervention.
Die Wirkung tritt ca. 10 min. post inj. ein und gewährleistet für ca. 1 Stunde die Durchführung geburtshilflicher Manipulationen bei relaxierter Uteruswand. Nachdosierungen sind bei nachlassender Wirkung möglich.
Spätestens 60 min. post appl. von Clenovet pro inj. kann die Wehentätigkeit durch Oxytocin wieder stimuliert werden.
Nebenwirkungen
Rind:
Unbestimmte Häufigkeit: | Erhöhte Atemfrequenz, erhöhte Herzfrequenz, Tachykardie1, niedriger Blutdruck2, verstärkte Blutungsneigung3, |
1 kurzzeitige (3 – 5 min), dosisabhängige Tachykardie durch geringe β1-mimetische
Nebenwirkungen am Herzen
2 in uteruswirksamen Dosen Induktion einer zeitlich begrenzten (2 – 5 min)
Blutdrucksenkung durch die Stimulierung der β2-Rezeptoren der Gefäße
3 bei der Durchführung einer Sectio caesarea
Die Meldung von Nebenwirkungen ist wichtig. Sie ermöglicht die kontinuierliche Überwachung der Verträglichkeit eines Tierarzneimittels. Die Meldungen sind vorzugsweise durch einen Tierarzt über das nationale Meldesystem an das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) oder an den
Zulassungsinhaber zu senden. Die Kontaktdaten sind im letzten Abschnitt der
Packungsbeilage angegeben. Meldebögen und Kontaktdaten des BVL sind auf der
Internetseite https://www.vet-uaw.de/ zu finden oder können per E-Mail
(uaw@bvl.bund.de) angefordert werden. Für Tierärzte besteht die Möglichkeit der elektronischen Meldung auf der oben genannten Internetseite.
Literaturhinweis

STATUS | Im Handel verfügbar |
---|