Tetra Veyxin LA

10 x 10 ml
Injektionslösung
IM

Tierarten

Rind, Schaf, Schwein

Indikationen

Zur Behandlung von folgenden Infektionen bei Rindern, Schafen und Schweinen:

Anaplasmose, Atemwegsinfektionen, Keratokonjunktivitis und Metritis, Mastitis, Agalaktie

(MMA-Syndrom der Sau), akute Eperythrozoonoseanfälle (Schwein) und ansteckendes

Verlammen (Chlamydienabort beim Schaf)

Wartezeit

Rind, Schaf, Schwein: essbare Gewebe: 26 Tage

Rind, Schaf: Milch: 6 Tage

Dosierung und Art der Anwendung

Zur intramuskulären Anwendung

Rind: 1 ml / 10 kg Körpergewicht

Schwein: 1 ml / 10 kg Körpergewicht Schaf: 1 ml / 10 kg Körpergewicht entsprechend 20 mg Oxytetracyclin / kg Körpergewicht

Tetra Veyxin LA 200 mg/ml Injektionslösung wird intramuskulär injiziert.

Die einmalige Gabe der empfohlenen Dosis ist normalerweise ausreichend. Eine Wiederholungsbehandlung sollte im Bedarfsfall frühestens nach 4 Tagen vorgenommen werden.

Abweichend davon kann beim Schwein für die Indikationen Keratokonjunktivitis, Metritis, Mastitis, Agalaktie (MMA)-Syndrom sowie Atemwegsinfektionen, ausgenommen

Pneumonien und Bronchopneumonien, die auf Begleitinfektionen (Superinfektionen) mit Pasteurellen beruhen, falls erforderlich eine zweite Dosis nach 36 Stunden verabreicht werden.

Hinsichtlich der einzelnen Tierspezies ist folgendes zu beachten:

Rind: Vorzugsweise ist die intramuskuläre Injektion tief in die Nackenmuskulatur vorzunehmen. Es empfiehlt sich, bei Kälbern bis zu 200 kg Körpergewicht nicht mehr als 10 ml pro Injektionsstelle und bei Rindern über 200 kg Körpergewicht nicht mehr als 20 ml pro Injektionsstelle zu verabreichen.

Schwein: Bei Schweinen über 100 kg Körpergewicht empfiehlt sich die Verteilung der Dosis auf 2 Injektionsstellen. Die Injektionsstelle ist zu säubern. Die intramuskuläre Injektion erfolgt vorzugsweise in die seitliche Halsmuskulatur.

Die Injektion ist streng gewichtsbezogen vorzunehmen. Der

Kanülendurchmesser soll 1,2 mm nicht überschreiten.

Schaf: Bei Tieren mit mehr als 50 kg Körpergewicht empfiehlt sich die Verteilung der Dosis auf 2 Injektionsstellen.

Nebenwirkungen

Im Verlauf einer Therapie ist durch Verminderung der Zahl der Mikroorganismen im Darmtrakt mit einer Abnahme der Verdauungsfähigkeit pflanzlicher Nahrung zu rechnen.

Die intramuskuläre Verabreichung führt - tierartlich unterschiedlich ausgeprägt - zu

Sensibilitätsstörungen und lokalen Entzündungsreaktionen. Bei gestörtem Flüssigkeitshaushalt ist die Gefahr einer Nierenfunktionsstörung erhöht. Oxytetracyclin kann zur Leberschädigung führen.

Die Anwendung im Wachstumsalter erfordert eine strenge Indikationsstellung, da Oxytetracyclin die Kalzifizierung hemmt und mit hohem Risiko zu einer Braungelbfärbung der Zähne führt. Unter der Therapie gibt intensive Lichteinwirkung bei geringer Hautpigmentierung häufig Anlass zur Photodermatitis. Allergische Reaktionen sind selten. Wegen des Gehaltes an Polyvinylpyrrolidon können in seltenen Fällen beim Rind anaphylaktische Reaktionen auftreten.

Die Häufigkeit von Nebenwirkungen wird nach folgender Konvention definiert:

- sehr häufig (mehr als 1 von 10 behandelten Tieren zeigten Nebenwirkungen)

- häufig (mehr als 1, aber weniger als 10 von 100 behandelten Tieren)

- gelegentlich (mehr als 1, aber weniger als 10 von 1.000 behandelten Tieren)

- selten (mehr als 1, aber weniger als 10 von 10.000 behandelten Tieren)

- sehr selten (weniger als 1 Tier von 10.000 behandelten Tieren, einschließlich

Einzelfallberichte).

Die Meldung von Nebenwirkungen ist wichtig. Sie ermöglicht die kontinuierliche Überwachung der Verträglichkeit eines Tierarzneimittels. Die Meldungen sind vorzugsweise durch einen Tierarzt über das nationale Meldesystem an das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) oder an den Zulassungsinhaber zu senden. Die entsprechenden Kontaktdaten finden Sie in der Packungsbeilage. Meldebögen und Kontaktdaten des BVL sind auf der Internetseite https://www.vet-uaw.de/ zu finden oder können per E-Mail (uaw@bvl.bund.de) angefordert werden. Für Tierärzte besteht die Möglichkeit der elektronischen Meldung auf der oben genannten Internetseite.

EMA Kategorisierung

D
Schwein
Schaf
Rind
STATUS Im Handel verfügbar
PACKUNGEN
Tetra Veyxin LA
Veyx-Pharma GmbH
10 x 10 ml
Tetra Veyxin LA
Veyx-Pharma GmbH
1 x 100 ml
Tetra Veyxin LA
Veyx-Pharma GmbH
1 x 250 ml
VETiSearch ApS - C.F. Richs Vej 99D - 2000 Kopenhagen - Dänemark - kontakt@vetisearch.de - Handelsregisternummer: 39926679
VETiSearch.de Copyright © 2025 . Alle Rechte vorbehalten. Diese Informationen sind nur für Einwohner Deutschlands bestimmt. Die auf dieser Website bereitgestellten Produktinformationen richten sich ausschließlich an Einwohner Deutschlands. Produkte können in verschiedenen EU Ländern unterschiedliche Produktinformationen haben.