Cefenidex CA/DEX
ATC-Code
Tierarten
Hund und Katze
Indikationen
Zur Behandlung von entzündlichen und allergischen Augenerkrankungen wie Konjunktivitis, Keratitis, milde Iritis und Entzündung des Tränensacks im Zusammenhang mit bakteriellen Infektionen.
Wartezeit
Nicht zutreffend.
Dosierung und Art der Anwendung
Anwendung am Auge.
Einen Tropfen (ein Tropfen enthält 0,06 mg Chloramphenicol und 0,03 mg Dexamethason) in den Bindehautsack des betroffenen Auges geben, falls erforderlich auch in beide Augen; anfangs 6 - 8 Mal pro Tag, dann 4 - 6 Mal pro Tag. Bei schwerer Augenerkrankung kann in den ersten 24 - 48 Stunden eine häufigere Verabreichung erforderlich sein (einen Tropfen alle 1 - 2 Stunden). Das Tierarzneimittel sollte nur so lange angewendet werden, bis die Entzündungssymptome abgeklungen sind. Anschließend sollte die Behandlung mit einem antibiotikahaltigem Monopräparat weitergeführt werden.
Nebenwirkungen
Hund und Katze:
Selten (1 bis 10 Tiere / 10.000 behandelte Tiere): |
Allergische Reaktion, Hornhauttrübung1 |
Unbestimmte Häufigkeit (kann auf Basis der verfügbaren Daten nicht geschätzt werden): |
Brennen im Auge2, Erhöhter Augeninnendruck3, Glaukom3, Katarakt3, Exophthalmus3 |
1 oberflächlich, vorübergehend.
2 bei Verabreichung der Tropfen, vorübergehend.
3 kann nach einer Behandlung mit Dexamethason über mehrere Wochen auftreten. Ein glukokortikoidinduzierter Anstieg des Augeninnendrucks wird normalerweise innerhalb der ersten 2 Wochen nach Therapiebeginn beobachtet.
Die Meldung von Nebenwirkungen ist wichtig. Sie ermöglicht die kontinuierliche Überwachung der Verträglichkeit eines Tierarzneimittels. Die Meldungen sind vorzugsweise durch einen Tierarzt über das nationale Meldesystem an das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) oder an den Zulassungsinhaber zu senden. Die entsprechenden Kontaktdaten finden Sie in der Packungsbeilage. Meldebögen und Kontaktdaten des BVL sind auf der Internetseite https://www.vetuaw.de/ zu finden oder können per E-Mail (uaw@bvl.bund.de) angefordert werden. Für Tierärzte besteht die Möglichkeit der elektronischen Meldung auf der oben genannten Internetseite.
Literaturhinweis

STATUS | Im Handel verfügbar |
---|