Ivomec pour-on vet.
Wirkstoff
ATC-Code
Tierarten
Rind und Rotwild
Indikationen
Beim Rind zur Behandlung und Bekämpfung von
Magen- und DarmrundwürmernOstertagia ostertagi adulte, L4 und gehemmte L4
Haemonchus placei adulte und L4
Trichostrongylus axei adulte und L4
Trichostrongylus colubriformis*adulte und L4
Cooperia spp. adulte und L4
Cooperia oncophora adulte
Cooperia punctata adulte
Strongyloides papillosus adulte
Nematodirus spp. | L4 |
Oesophagostomum radiatum | adulte und L4 |
Oesophagostomum venulosum* | adulte |
Trichuris spp. | adulte |
Die Wirksamkeit kann bei folgenden Indikationen gelegentlich reduziert sein: Haemonchus placei (L4), Cooperia spp., Trichostrongylus axei und Trichostrongylus colubriformis.
____________________
* Kommt beim Rind selten vor
Lungenwürmern
Dictyocaulus viviparus adulte und L4
Thelazien
Thelazia spp. adulte
Dasselfliegen (parasitische Stadien)Hypoderma bovis
Hypoderma lineatum
LäusenLinognathus vituli
Haematopinus eurysternus
Haarlingen
Bovicola bovis
RäudemilbenChorioptes bovis
Sarcoptes scabiei var. bovis
Kleine WeidestechfliegeHaematobia irritans
Wirkung für 28 Tage, Teilwirkung bis 35 Tage nach Applikation.
Neuinfektionen mit Trichostrongylus axei und Cooperia spp. werden bis zu
14 Tagen, mit Ostertagia ostertagi und Oesophagostomum radiatum bis zu
21 Tagen und mit Dictyocaulus viviparus bis zu 28 Tagen nach der Behandlung unterbunden. Die Langzeitwirkung ist jedoch in den letzten 7 Tagen nicht immer sicher.
Beim Rotwild zur Behandlung und Bekämpfung von
Magen- und DarmrundwürmernOstertagia leptospicularis adulte
Spiculopteragia asymmetrica adulte
Skrjabiragia kolchida adulte
Oesophagostomum spp. adulte
Capillaria spp. adulte
LungenwürmernDictyocaulus viviparus adulte und L4
Wartezeit
Rind:
Essbare Gewebe: 15 Tage
Rotwild:
Essbare Gewebe: 22 Tage
Nicht bei laktierenden Kühen anwenden, deren Milch für den menschlichen Verzehr bestimmt ist. Nicht anwenden bei trockenstehenden Milchkühen, einschließlich Färsen, innerhalb von 60 Tagen vor dem Abkalben.
Dosierung und Art der Anwendung
1 ml Ivomec Pour-On pro 10 kg Körpergewicht (KGW), entsprechend 0,5 mg Ivermectin pro kg KGW.
Zum Auftragen auf die Haut.
Einmalige Anwendung.
Ivermectin wirkt systemisch. Um die Resorption bei schwerer Sarcoptesräude sicherzustellen, ist Ivomec Pour-On beim Rind nur auf gesunde Hautareale zu applizieren.
Um eine korrekte Dosierung zu gewährleisten, sollte das Körpergewicht möglichst genau ermittelt werden; die Genauigkeit der Dosiervorrichtung sollte überprüft werden.
Wenn keine Einzeltiere, sondern Gruppen von Tieren behandelt werden, sollten sie nach Gewichtsklassen gruppiert und entsprechend dosiert werden, um Unter- oder Überdosierungen zu vermeiden.
Bei den Flaschen mit 250 ml und 1000 ml:
1. Vorbereitung des Dosieraufsatzes:
Setzen Sie den Schlauch in den Dosieraufsatz ein, öffnen Sie die Flasche, stecken Sie den Schlauch in die Flasche und schrauben Sie den
Dosieraufsatz auf die Flasche.
2. Einstellen der Dosierung:
Um die korrekte Dosierung auszuwählen, drehen Sie die Justierkappe oben auf dem Dosieraufsatz so, dass die Markierung im Dosieraufsatz auf das entsprechende Gewicht des zu behandelnden Tieres eingestellt ist. Wenn das Gewicht zwischen zwei Trennstrichen liegt, wählen Sie die höhere Einstellung.
3. Füllen:
Halten Sie die Flasche aufrecht und drücken Sie diese so weit zusammen, bis der Dosieraufsatz mit mindestens dem eingestellten Arzneimittelvolumen befüllt ist. Reduzieren Sie den Druck auf die Flasche, so dass etwaiges überschüssiges Volumen in die Flasche zurückläuft.
4. Auftragen:
Kippen Sie die Flasche und tragen Sie den gesamten Inhalt des
Dosieraufsatzes auf.
Nebenwirkungen
Gelegentlich kann es zu geringfügigen Reizerscheinungen an der Applikationsstelle kommen, die jedoch ohne Behandlung rasch wieder abklingen.
Das Auftreten von Nebenwirkungen nach Anwendung von Ivomec Pour-On sollte dem Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, Mauerstraße 39-42, 10117 Berlin oder dem pharmazeutischen Unternehmer mitgeteilt werden.
Meldebögen können kostenlos unter o.g. Adresse oder per E-Mail
(uaw@bvl.bund.de) angefordert werden. Für Tierärzte besteht die Möglichkeit der elektronischen Meldung (Online-Formular auf der InternetSeite http://vet-uaw.de).
Literaturhinweis

STATUS | Im Handel verfügbar |
---|