Lincobel

1 x 100 ml
Injektionslösung
IM

Tierarten

Schwein, Hund, Katze

Indikationen

Zur Behandlung von durch Lincomycin-empfindliche Erreger hervorgerufenen Infektionskrankheiten bei Schweinen:

- Akute und chronische Infektionen im Bereich des Respirationsstraktes

- Akute und chronische Dermatitiden und Wundinfektionen

- Metritis

- Arthritiden

- Mykoplasmen-Infektionen

- Schweinedysenterie

Zur Behandlung von durch Lincomycin-empfindliche Erreger hervorgerufenen Infektionskrankheiten bei Hunden und Katzen:

- Akute und chronische Dermatitiden und Wundinfektionen

- Metritis

- Mykoplasmen-Infektionen

Wartezeit

Schweine: Essbare Gewebe: 7 Tage

Dosierung und Art der Anwendung

Intramuskuläre Anwendung

Schwein:

10 mg i.m. / kg KGW / Tag = 0,1 ml des Tierarzneimittels / kg KGW

Hund:

20 mg i.m. / kg KGW / Tag = 0,2 ml des Tierarzneimittels / kg KGW

Katze:

20 mg i.m. / kg KGW / Tag = 0,2 ml des Tierarzneimittels / kg KGW

Das Tierarzneimittel soll beim Schwein intramuskulär, bei Hund und Katze tief intramuskulär verabreicht werden.

Die Behandlungsdauer sollte mindestens drei Tage betragen (Dosierungsintervall 24 Stunden). Sollte nach drei Behandlungstagen keine deutliche Besserung des Krankheitszustandes eingetreten sein, ist eine Überprüfung der Diagnose und ggf. eine Therapieumstellung durchzuführen.

Nebenwirkungen

Schwein, Hund, Katze:

Gelegentlich

(1 bis 10 Tiere / 1 000 behandelte Tiere):

Diarrhoe1, Erbrechen1, Anorexie1

Selten

(1 bis 10 Tiere / 10.000 behandelte Tiere):

Hautrötung², Unruhe, allergische Reaktion (z.B.

Anaphylaxie3, allergische Hautreaktion4)

Sehr selten

(< 1 Tier/10 000 behandelte Tiere, einschließlich Einzelfallberichte):

Neuromuskuläre Blockade5

Agranulozytose, Leukopenie, Thrombozytopenie, Erhöhung der Aspartat-Aminotransferase, Kardiale Störung7, Hypotension

Unbestimmte Häufigkeit (kann auf Basis der verfügbaren Daten nicht geschätzt werden)

Schwellung der Vulva2, Analödem2

Reizung an der Injektionsstelle6

1 Bei kurz nach Behandlungsbeginn auftretenden gastrointestinalen Störungen oder einer Verstärkung bereits vorhandener Durchfälle ist ein Therapieabbruch bzw. -wechsel angezeigt.
2 Bei Schweinen, innerhalb von 18 bis 36 Stunden nach Behandlungsbeginn, im Anal- und Vulvabereich auftretend, im Laufe der fünf- bis siebentägigen Behandlung von selbst abklingend
3 Gegenmaßnahme: Adrenalin (Epinephrin) und Glukokortikoide i.v.
4 Gegenmaßnahme: Antihistaminika und/oder Glukokortikoide
5 Kann durch Calcium nur partiell aufgehoben werden. Indirekt wirksame Parasympathomimetika (z.B. Neostigmin) sind nicht wirksam.
6 geringgradig
7 Beeinflussung der Reizleitungsgeschwindigkeit im Herzen

Die Meldung von Nebenwirkungen ist wichtig. Sie ermöglicht die kontinuierliche Überwachung der Verträglichkeit eines Tierarzneimittels. Die Meldungen sind vorzugsweise durch einen Tierarzt über das nationale Meldesystem an das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) oder an den Zulassungsinhaber zu senden. Die entsprechenden Kontaktdaten finden Sie in der Packungsbeilage. Meldebögen und Kontaktdaten des BVL sind auf der Internetseite https://www.vetuaw.de/ zu finden oder können per E-Mail (uaw@bvl.bund.de) angefordert werden. Für Tierärzte besteht die Möglichkeit der elektronischen Meldung auf der oben genannten Internetseite.

EMA Kategorisierung

C
Katze
Hund
Schwein
STATUS Im Handel verfügbar
PACKUNGEN
Lincobel
Bela-pharm GmbH & Co
1 x 100 ml
VETiSearch ApS - C.F. Richs Vej 99D - 2000 Kopenhagen - Dänemark - kontakt@vetisearch.de - Handelsregisternummer: 39926679
VETiSearch.de Copyright © 2025 . Alle Rechte vorbehalten. Diese Informationen sind nur für Einwohner Deutschlands bestimmt. Die auf dieser Website bereitgestellten Produktinformationen richten sich ausschließlich an Einwohner Deutschlands. Produkte können in verschiedenen EU Ländern unterschiedliche Produktinformationen haben.